Eine fröhliche Webseite, um der rheinischen Redensart zu fröhnen

Hier kannst du alle Wörter nachschlagen, die et kölsche Hätz begehrt, Kommentare oder Erklärungen ergänzen sowie Vorschläge für neue Übersetzungen machen.

Zudem kannst du dich nach Lust und Laune mit anderen Kölschen sowie "Kölschinteressierten" austauschen.

Wörter von A-Z Das kölsche Grundgesetz Karnevalslieder Sprichwörter

Die beliebtesten Karnevalslieder

Alle Karnevalslieder
Alle Musiker & Bands

„FasteLOVEnd – wenn Dräum widder blöhe“ - Das Motto der Session 2025

Das Motto der Karnevalssession 2025, FasteLOVEnd - wenn Dräum widder blöhe, bringt die Sehnsucht der Menschen nach einer friedlicheren Welt zum Ausdruck und zeigt, wie der Karneval persönliche Träume Wirklichkeit werden lässt.

Neue Karnevalslieder

Kölsch es wat dä Kölsche schwaad(t)

In diesem Wörterbuch findest du selbstverständlich alle klassischen Kölschen Vokabeln, um in Kölle zurecht zu kommen. Darüber hinaus hält das Wörterbuch auch diverse Schätze für den wortgewandten Kölner bereit.

Sprichwörter & Sprüche op Kölsch

Das Herz auf der Zunge: So ne Kölsch Jung hat einige Sprüche auf Lager.

Alle Sprichwörter


Neueste Besucherkommentare

Du kannst Zaubern

Ist es ein Verschreiber? Im Original heißt es doch: Do kanns zaubere…

Annette Seiche

beklaafe

Klaafe ist Tratschen

Börbelsche

schnüsele

Nach meiner Erinnerung bedeutet " Schnüselle" etwas naschen

Börbelsche

Schwaadlappe

Ein "Schwaatlapp" ist jemand, der viel erzählt - dies aber nett, amüsant und leicht übertreibend. Solch eine Person ist gut für eine flüchtige Unterhaltung am Abend oder zwischendurch. Wer mehr will, der muss nachhaken.

Norbert

Palm

Meine Pma, die aus der Südstadt stammte, sagte immer: "Dä ahle Palm schmieße mer fott!" Woher stammt wohl das Wort? Steht für altes, wertloses Zeug....

Gabi

Knaatsch(e)

Mein Vater sagte machmal zu meine Mutter "bist wieder knaatschich" so etwa. ( hatte sie stress am hals ) woher das kommt, keine ahnung. Der war aus dem Ruhrgebiet

Guido

Wigga Digga

Das Lied ist super super toll das höre ich jeden Tag wenn ich die Ecke habe macht weiter ihr seid die beste .

Julia Löhr

Jesocks

Ich bin Kölner, wohne aber jetzt in Neunkirchen-Seelscheid. Jesocks ist ein Ausdruck, der im Laufe der Zeit fast ausgestorben ist und bedeutet nicht nur sich danebenbenehmendes Gesindel. Auch die hütere Gesellschaft kann sich jesocksartig gegenüber einfacheren Leuten verhalten.

Günter Schröder

Wat kütt, dat kütt. Et kütt wie et kütt.

Et kütt wie et kütt, wie sin e im Pütt.

Rudolf Erdmann

Stachelbeere

Mir bekannt als "Knuerschele"

K. Willi Weck

Möhn(e)

Hallo, heute haben wir im Scala Theater den Ausdruck " Kerzemöhn " oder Ketzemöhn gehört. Welche Bedeutung hat das

Harald Nebgen

Stuss

in köln war ..ist?... dafür auch das wort Stöötz geläufig

Angelika Stache

Jeck, loss Jeck elans.

Ein schöner Orden

Mechthild

Träne

Im Lied "super jeile zig" wird träne gesungen. Das ist aber falsch, denn es heisst "Trone".

Ingrid

Kasalla

Kasalla ist zudem eine tolle Band

Aga

Pass op! Do rüchs ald noh d'r Schöpp!

Do rüchs noh Schöpp! ohne ´ald´ un Artikel, übertreibend für: Du bettelst um Prügel. Dä, dat rüch (schwer) noh Schöpp. sehr rustikal, aber von liebevoll bis despektierlich: Der/die/das lebt wohl nicht mehr lange

Ruth

Pimmok

Meine Mama (echtes kölsches Mädchen) hat mir erklärt, dass Pimmoks Menschen aus dem Osten sind.

Marc

Höppemötzje

Höppemötzje ist eine drahtige Person, die gut und leichtfüßig tanzen kann und gern in Bewegung ist. Meine Oma verwendete den Begriff allerdings auch für unruhige Menschen, die nicht immer ernst genommen werden können.

Günter Hellwig

Leck mich am Aasch/ an de Föß/ am Dell.

Leck mich em Jaade. Oder auch: Leck mich en dr Buch jepetsch.

Ralf R. Radermacher

Juffer

Ich würde es eher als Jungfer übersetzen. Ich kenne es fast nur als 'aal Juffer' - eine nicht sehr schmeichelhafte Bezeichnung für eine ältere Frauensperson.

Ralf R. Radermacher