Eine fröhliche Webseite, um der rheinischen Redensart zu fröhnen

Hier kannst du alle Wörter nachschlagen, die et kölsche Hätz begehrt, Kommentare oder Erklärungen ergänzen sowie Vorschläge für neue Übersetzungen machen.

Zudem kannst du dich nach Lust und Laune mit anderen Kölschen sowie "Kölschinteressierten" austauschen.

Wörter von A-Z Das kölsche Grundgesetz Karnevalslieder Sprichwörter

Die beliebtesten Karnevalslieder

Alle Karnevalslieder
Alle Musiker & Bands

„ALAAF - Mer dun et för Kölle!“ - Das Motto der Session 2026

Mit dem Motto der Karnevalssession 2026, ALAAF - Mer dun et för Kölle!, rückt der Karneval die vielen Ehrenamtlichen in den Mittelpunkt, die sich in Köln für andere engagieren – ob im Karneval, Sportverein, in der Kirche oder sozialen Projekten.

Das Motto ist ein Dank an all jene, die mit Herzblut und freiwilligem Einsatz das Leben in der Stadt bunter und menschlicher machen.

Neue Karnevalslieder

Kölsch es wat dä Kölsche schwaad(t)

In diesem Wörterbuch findest du selbstverständlich alle klassischen Kölschen Vokabeln, um in Kölle zurecht zu kommen. Darüber hinaus hält das Wörterbuch auch diverse Schätze für den wortgewandten Kölner bereit.

Sprichwörter & Sprüche op Kölsch

Das Herz auf der Zunge: So ne Kölsch Jung hat einige Sprüche auf Lager.

Alle Sprichwörter


Neueste Besucherkommentare

Secher fiere!

Ich hatte es mir bereits gedacht, aber jetzt weiß ich genau, was das heißt. Danke!

Martha Schmitz

Schuuß Schüüß

Ist auch ein umgangsprachliches Wort für ein Schuss (schöne Frau)

Daniel

mangs

Do is allerhand mangs.... Im Sinne von nicht geheuer, sollte überprüft werden, mysteriös, unerklärlich

Zilly

Kästchenhüpfen (Kinderspiel)

Kästchenhüpfen oder Höppekässje wurde nicht mit einem Stein oder einem Sack gespielt sondern mit einem Höppemötzje ,das war ein Ring oder eine kleine Kette an der viele kleine Ringe waren. Es wurde zum Spiel in ein Kästchen geworfen und dann überhüpft.

Wolfgang Zimmermann

Fott, Fött, Föttche

Karin aus MG: Wenn schon dann" met de necke Futt oder Fott." Ob o oder u - das hört man nicht so genau.

Ivonka

Mach et jot ävver nit ze off

Hallo, ist es richtig, dass es verschiedene Schreibweisen für " Mach et jot" gibt? Ich hab es auch schon " Maach et jot" gesehen oder " Maach et joot". Kann man es auch so schreiben?

Sonja

schnuppe

Mein Opa hat jemanden, der zu verwöhnt ist und nicht alles isst, als Schnuppmuhl bezeichnet. :)

Christian

Düres

Man hat von Theo-Dor das Wortteil Theo (von griech. 'theos' Gott/göttlich) gestrichen - übrig bleibt 'dor'... kölsch "Düres"

Reiner

Stropp

Der Stropp ist beispielsweise der Aufhänger beim Handtuch.

Michael

Öllisch

Eine schöne zitierfähige Fundstelle ist das Kack-leed der Bläck Fööss. wer vill dicke öllisch iss kackt mit vill jestank

Ralph

willkommen

Es heißt Wellkumme und nicht Willkumme !!!

Ralf Engels

willkommen

Es heißt Wellkumme und nicht Willkumme !!!

Ralf Engels

Drieß op d'r Driss.

Ich kenne die Variante: Drieß op der Rieß - es jo doch aanjebrannt.

Karin

fimpschich

wehleidig, hält nicht viel aus

Friedhelm

Steht he un sät nix!

Lieht he un sät nix - wird auch benutzt, wenn man einen Gegenstand wiederfindet.

Änni

Tannenzapfen

Warum heißen Tannenzapfen auf Kölsch Kokoröksen!!! Weiß nicht ob man es so schreibt!!

Becker

Schwaadlappe

Meiner Meinung nach kommt 'Schwaadlapp' von dem Wort 'schwadronieren' und bedeutet demnach 'Schwadronierlappen'

Lehsten, Esko Albert

Du kannst Zaubern

Ist es ein Verschreiber? Im Original heißt es doch: Do kanns zaubere…

Annette Seiche

beklaafe

Klaafe ist Tratschen

Börbelsche

schnüsele

Nach meiner Erinnerung bedeutet " Schnüselle" etwas naschen

Börbelsche