Eine fröhliche Webseite, um der rheinischen Redensart zu fröhnen

Hier kannst du alle Wörter nachschlagen, die et kölsche Hätz begehrt, Kommentare oder Erklärungen ergänzen sowie Vorschläge für neue Übersetzungen machen.

Zudem kannst du dich nach Lust und Laune mit anderen Kölschen sowie "Kölschinteressierten" austauschen.

Wörter von A-Z Das kölsche Grundgesetz Karnevalslieder Sprichwörter

Die beliebtesten Karnevalslieder

Alle Karnevalslieder
Alle Musiker & Bands

„Wat e Theater - Wat e Jeckespill“ - Das Motto der Session 2024

Das diesjährige Motto der Karnevalssession 2024 steht für das Staunen über das aktuelle Weltgeschehen mit zurückliegender Pandemie, Kriegen in der Welt, Naturkatastrophen und allen anderen Themen, die uns alle zuletzt so auf Trab gehalten haben.

Gleichzeitig, so Christoph Kuckelkorn, Präsident des Festkomitees Kölner Karneval, hierzu:

„Wir freuen uns schon jetzt auf viele kreative Ideen rund um das Theaterthema und das verrückte Treiben des Jeckespills“

Zum Motto der Session

Neue Karnevalslieder

Kölsch es wat dä Kölsche schwaad(t)

In diesem Wörterbuch findest du selbstverständlich alle klassischen Kölschen Vokabeln, um in Kölle zurecht zu kommen. Darüber hinaus hält das Wörterbuch auch diverse Schätze für den wortgewandten Kölner bereit.

Sprichwörter & Sprüche op Kölsch

Das Herz auf der Zunge: So ne Kölsch Jung hat einige Sprüche auf Lager.

Alle Sprichwörter


Neueste Besucherkommentare

Karmenat

Kotelett, auch Karbonade, ursprünglich aus dem Italienischen "carbonata" auf Kohle gegrilltes Fleisch

Eric

Altrüscher

Also mir saare dat für ene Schrottsammler

S.B.

Dat möht wie don.

"Das müsste weh tun", wäre die korrekte Übersetzung

Dr. Herbert Wirtz

mangs

Wurde auch benutzt wie: Do wohr jet mangs oder bei denne ess immer jet mangs.

Franz

raderdoll

Beim Hausmeister Krause (S4 E8) kommt dat so rüber, als wenn "raderdoll" so viel wie "notgeil" heißt.

El Tanzo

wagen

Ich kenne aus den 40er Jahren den Begriff Kay (Key). Das war ein Handwagen. Daraus ergab sich die Kay- Keygass. ein Verbindungsweg zwische Strasse und hinter dem Haus liegenden Garten. Haben Sie darüber etwas näheres? MIt freundlichen Grüßen Franz Wilbertz

Franz Wilbertz

Fastelovend

Ich bin aus dem Rheinland ins Münsterland gezogen und immer noch bin ich auf der Suche nach einem ganz alten Karnevalslied (ca. 70er Jahre), das ich bisher noch nicht ausfindig machen konnte. Vielleicht kann hier jemand helfen. Der Text geht ungefähr so: Fastelovend, Fastelovend, do bliet keine Muffes mööd, denn do määd jeder met, Fastelovend, Fastelovend, is et schönste Fess im Johr wat et jitt. Ich würde mich freuen, wenn dieses Lied jemand kennt und mir näheres dazu sagen kann. Danke!

Bernd

Freese

Ich würde von meiner Mutter so betitelt. Sie habe mich schon als kleines Kind gehasst sagte sie. In welchem Umfeld ist der Begriff Usus?

Felicitas

Hebamme

Hallo, meine Mutter (Jahrgang 1948) kennt als Bezeichnung für Hebamme den Ausdruck „Vemm“. Gab es Probleme bei einer Geburt sagte man: „De Vemm muss kumme“. Bisher habe ich dieses Wort noch nirgendwo gehört oder bestätigt bekommen…

Korinna Schmitz

Brotäpel

Kennt jemand den Begriff "Dämmcher"? So werden die Bratkartoffeln bei meiner Oma genannt.

Marvin

Jede Jeck is anders.

Ausdruck rheinischer Toleranz! Aber so was von gut!

Klaus

Jangk mer us de Föß.

Eine Bekannte sagte desletzt „jangk ens us d‘r kür“ und sie behauptete, dass das so viel heißt wie „geh mir aus dem Weg“. Ich finde es aber nirgends.

Alex

Jangk mer us de Föß.

Geh mir aus den Füßen

Alex

Dä (kurz ausgesprochen)

„Dä“ wird auch weitverbreitet verwendet im Sinne von „so, da hast‘de!“; oder als kürzest möglicher Kommentar statt „sag ich doch“

Kerstin

lüch und luuschich

Lüch kommt aus dem ladinischem und heißt so viel wie Hof (Bauernhof).

Sabine

Krütz

Was heißt Kreuzchen? Wir Rheinländer verniedlichen doch alles. :-)

Michael

Op dem Maat

@Melanie Murre=Möhren!

Anna

Stiefmütterchen

Bei uns heißen Stiefmütterchen im Dialekt "Langemaleevje"

Christian Heinrichs

Fiese Möpp

Wie sagt man den für einen weiblichen fiese Möpp

Kalle

Es ist noch immer gut gegangen

Welche Schreibweise ist richtig? Es hät noch immer jiot jejange Oder Es hät noch emmer joot jejeange

Yvonne