arbigge (Übersetzung)
Ähnliche Begriffe
Weitere kölsche Begriffe, Lieder, Sprüche & Redewendungen
andermol Andiveschlot Andräjer, Andräjere 1 Kommentar Angenis (Niesje, Nis) Angks 1 Kommentar Angs 1 Kommentar Änhz anluure Apeteker, Apteker 1 Kommentar Aplekus 3 Kommentare Appelkoche Appetik Aprelsjeck Arangschemang 5 Kommentare arbeide ärch 4 Kommentare ärme Dier han Äsch Auch 1 Kommentar Äujelche
Kommentare (8)
Thomas Weilerswist
Also "arbigge" ist auf jeden Fall nicht nur rechtsrheinisch verbreitet. "Arbeide" hat bei uns niemand gesagt, den ich kenne. Immer nur "arbigge".
Pascal Köln
Da es im Kölschen eig kein weiches "ei" gibt, ist "arbigge" oder "ärbigge" die wohl treffendere Bezeichnung, als wie "arbeide". Ming janze Familich säht ärbigge
Beispiele zum weichen "ei"
Rhein - Rhing, Wein - Wing, Sein - Sing, Zeit - Zick, seit - sick
Dieter M. Duisburg
nit kleckern, klotzen
Ich liebe Köln! Die Mentalität würdem jedem D´dorfer guttun.
Tomtegubben Möllem
Ich kenne arbigge oder ärbigge. Aber mein Eindruck ist auch, wie Morschi, dass arbigge eher sowas Rechtsrheinisches ist, weil es "kölscher" klingen soll.
Morschi Schäbbisch Glöbbisch
Ich denke, dass es richtig und falsch bei Sprache, so oder so, nicht gibt. Es gibt definitiv beide Ausdrücke. Nach meiner Einschätzung wird man im Rechtsrheinischen deutlich öfter arbigge hören als im Linksrheinischen.
Dimi Köln
Fakt ist, dass sich Sprache ständig verändert. In diesem Fall wird das Wort den anderen auf -eiden/-eiten angepasst: leiden-ligge, schneiden-schnigge, reiten-rigge... arbeiten-arbigge.
Und Fakt ist auch, dass ich in Köln nur "arbigge" höre.
Deshalb gehört es hierher. Sonst fragt sich einer, ob das was anderes heißt. :)
Karen
nur weil viele Leute etwas falsch machen wird das nicht richtig. Arbeiten heisst auf Kölsch arbeide.
Thomas
"arbigge" ist falsch. Arbeiten heißt auf Kölsch "arbeide".