Fisternöllche (Übersetzung)
Ähnliche Begriffe
Weitere kölsche Begriffe, Lieder, Sprüche & Redewendungen
Dillendöppche(r) Färvdöppe Feß 5 Kommentare Fetz fexeere 1 Kommentar fiddele fiere 2 Kommentare Fierovend 22 Kommentare Fiese Möpp Fimp 4 Kommentare fimpschich 1 Kommentar fing 2 Kommentare finge fingk Finster Finsterputzer, Finsterpützer 2 Kommentare Fisematentche, Fisemantäntcher 1 Kommentar Flaaskopp 2 Kommentare flaastere fladdere
Kommentare (15)
Doris Daschkeit Düren, habe einige Jahre in Köln gelebt
Würde gerne wissen, woher sich Fisternöllche ableitet.
Guido Landgraaf
Wir han hei bei os ut "fiespernölle" ( Waubach , Limburg NL)
Dat heejs bei os , jet murxe. Wir haben das och op Kirchrötsch ...
Inne KnuetschMiechel, also einer der was schlechteres maache tut. ejaal was... inne murxjupp so etwa, das ist mit fiespernölle etwas so änlich.
Bei uns gab es mal ein dialekt Sprache die die alten Marktkrämer benutzten, die hies "Borgounsch" eine typische Sprache die es nirgendwo gab als sehr Lokal. Wo ich wohne.
Hartmut Brühl / Erftstadt
Also isch kenn dat enur esu: die zwei hann e Fisterenöllche. De Kääl müt demm Mädsche.
Isch kumm zwar usem Vürgebirsch ävver user Dialekt üss ähnlich dem Kölsch.
Die Kölsche sare ja och Höhner un mir sare Hohndere
Renate Niederlande
Ein fisternöllche ist ein Schnaps
laure malgat sud frankreich
fantastik jettz kann ich wieder koelch reden
Elisabeth Solingen
Laut Wikipedia hat das Wort " Fisternöll " nichts mit "fils a noel"
zu tun, sondern leitet sich vom mittelhochdeutschen " fistan" ab,
was soviel wie "sich beschäftigen, herumbasteln" bedeutet.
Herr K. aus K.
Ganz wichtig: Man muß immer als Außenstehender den Menschen ihre Herkunft, Sprache und Kultur erklären!
Also ran, ihr Nordlichter, an die bajuwarische Sprache und Kultur!
Auf, auf, ihr deutschen Indianer und sonstigen "Eingeborenen", erklärt uns "eure" Riten und Glaubenswelten!
Und ihr Westfalen? Klärt endlich uns Rheinländer auf!
In Kleinigkeiten kann man dabei nicht großzügig genug sein ...
Die 5. Jahreszeit ist für den Rheinländer die Zeit des Karnevals. Fasst man diese weiter auf - und betrachtet nicht nur die "tollen Tage" selbst -, dann bezieht sich dies auf die gesamte Karnevals-Session, die jeweils vom 11. November (Elfter im Elften) eines Jahres bis zum Aschermittwoch im folgenden Jahr läuft. In diesem Fall wäre das Weihnachtsfest Bestandteil dieser Zeitspanne und man könnte zu der Überlegung bezüglich "noel" und "neuille" kommen.
Man kann auch einen ganz anderen Bezug herstellen:
'fils de noël' heißt "Sohn/Kind der Weihnacht", oder richtig ins Deutsche übersetzt "Christkind".
Was ist das besondere am Christkind? Es ist durch die "unbefleckte Empfängnis", also ohne einen "richtigen" (zu ermittelnden) Vater entstanden!
Jetzt die Übertragung:
"Komm mir bloß nicht geschwängert (mit nem Kind) nach Hause, ohne dass du den Vater kennst!"
Hierbei zu bedenken: Nicht wenige Besatzungssoldaten dürften in der Heimat bereits Frau und Kind gehabt haben, weswegen sie sicherlich jegliche Verantwortung abgestritten haben dürften. Ihre Obrigkeit dürfte sie dabei unterstützt und geschützt haben. Vergleichliche Situationen sind ja auch aus anderen Besatzungszeiten, bis in die jüngere Geschichte bekannt.
Diese "Auslegung" des Begriffes ist mir von einem uralten und waschechten Kölner übermittelt worden, der es wiederum von seinen Altvorderen so gelernt hatte.
Aus nicht-kölscher Sicht ist diese Überlieferung natürlich nicht akzeptabel ...
Ingo Heide
Dat Fisternöllche is wenijer dat, wat zwesche enem Kääl un enem Frauminsch läuf, sondern dat, wat nüng Moonde später eruskütt. Ich kenn kenn dat uch mit der Herkunf vun "fils de neuille", alsu "Panz vun de Naach"
kampfstrampler
Bin zwar nur Westfale - dennoch erlaube ich mir eine klitzekleine Korrektur. "Fisternöll" hat mit "Noel" (Weihnachten) direkt nichts zu tun, sondern mit "neuille" (frz. Argot für "Nacht"). Schließlich geht man zu seinem Fisternöllchen ja nicht in der 5. Jahreszeit, sondern ganzjährig.
micky_2603
Also Sensor &000,der Spruch geht dann doch anders: "Karnevalls spillche, Allerhillie (Allerheiligen also 1. November)Bildche." Das kommt dann auch zeitlich besser, da Karnevall ja bekanntlich muit den letzten drei tollen Tagen meißt im Februar endet. ;-)
bruno
also hat der lehrer in der schule doch recht gehabt als er fragte,was die drei höchsten feiertage im jahr sind----
antwort-- fastelovend-kindduv un huuhzik
Reverend_Coyote
Hallo,
Sensor6000 hat Recht, die korrekte Schreibweise ist aber 'fils de noël' (Sohn zu Weihnachten).
Gruß Coyote
Sensor6000
Das Wort Fisternöllche stammt ursprünglich aus der Zeit der französischen Besatzung und steht für "visite a noel" (hoffe das is richtig geschrieben) -> Besuch an Weihnachten. Und das Fisternöllche steht meines Wissens für Kinder die um die Weihnachtszeit geboren und öfter mal ungewollt während den ca 9 monate zurückliegenden karnevalstagen entstanden sind.
fisterding da^^
Ene Fisternöll es jet, wat keiner metkrije soll. Wann jet stell un heimlich zwesche enem Kääl un enem Frauminsch läuf, dann han die zwei e Fisternöllche. Un weil mer jo tolerant sen, jo, dat kammer och bei Lesbische un Schwule Lück sare.
mehr hatte wikipedia leider nicht
Doris
Hallo, ich - als waschechte Kölnerin - würde gerne wissen, woher dieses Wort kommt. Wir benutzen es, aber niemand im Freundeskreis konnte sagen, welchen Ursprung es hat. Danke - und hier meine email-Adresse für eure Antworten:
nc-steinbdo@netcologne.de