Toggle navigation
Kölsch Wörterbuch
A-Z
Alle kölschen Wörter, Lieder, Sprüche & Redewendungen
A
wie Alaaf
B
wie Blootwoosch
C
wie Colonia
D
wie Düx
E
wie Eierkopp
F
wie Fastelovend
G
wie ...
H
wie Hämmche
I
wie Iggelich
J
wie Jeck
K
wie Kaschämm
L
wie Leverwoosch
M
wie Mömmes
N
wie Nüggel
O
wie Odekolong
P
wie Plümo
Q
wie Quetschetaat
R
wie Rhing
S
wie Sackpief
T
wie Tütenüggel
U
wie Underbotz
V
wie Veedel
W
wie Wieverfastelovend
X
wie ...
Y
wie ...
Z
wie Zappes
Karnevalslieder
Alle Karnevalslieder
Alle Interpreten
Unsere Charts
Beliebte Interpreten
Brings
Kasalla
Cat Ballou
Bläck Fööss
Paveier
Querbeat
Miljö
Höhner
De Räuber
Klüngelköpp
Trude Herr
BAP
Bläck Fööss und Wolfgang Niedecken
Funky Marys
Domstürmer
Kölsches Grundgesetz
Sprichwörter
Jukebox
Über uns
Kontakt & Feedback
klamm
(Übersetzung)
klamm
Kölsch
dürftig
Hochdeutsch
feucht
Hochdeutsch
Geldmittel
Hochdeutsch
ohne
Hochdeutsch
Teilen
1 Kommentar
Ähnliche Begriffe
klämme
Klaaf
klaafe
Klääv Botz
klaave
Klaavmuul(m)üler
klabastere
Kääl
Kaaß(e)
Kaasch -te
Kaaste
Kaastemännche
KaastSchaufenster
Kaat
Hast du eine genauere Erklärung, Ergänzung oder Frage zu "klamm"?
Hinterlass einen Kommentar!
Name
Ort
Kommentar
Speichern
Kommentare (1)
2022
21.06.2022
chris
Köln
Ich kenn es in der Bedeutung:
"wenig oder kein Geld haben"
Weitere kölsche Begriffe, Lieder, Sprüche & Redewendungen
äch
1 Kommentar
Aplekus
däftich
De dümmste Bure han de dickste Ädäppele.
döörlich
dööschtich
dörve
dozendwies
Dresser
durchdrevve
durchflutsche
durchschinge
durchschlon
durchschore
durchwahße
Durchzog
2 Kommentare
Dürpel(e)
düüster
effe
eins
Everad
evvendröm
evvensu und evvesu
evvevill
flutsche
fründlich
Henkemann
Jelöß
jerevve
Jesöms
1 Kommentar
Jötche(r)
Kumm loss mer singe
Lena Len
Modskääl -s
Oche
Prummezupp
reere
rejuleere
Schlummerkopp -köpp
Schull
Kölsch Wörterbuch
Kölsche Begriffe mit K
klamm Übersetzung auf Deutsch im Kölsch Wörterbuch
Kommentare (1)
chris Köln
Ich kenn es in der Bedeutung:
"wenig oder kein Geld haben"