Quetschetaat (Übersetzung)
Weitere kölsche Begriffe, Lieder, Sprüche & Redewendungen
Ankunnef 2 Kommentare Bajaasch besuffe Blomestruuß Botzendresser Bunne 1 Kommentar Duv 1 Kommentar För die Liebe nit insulteere 6 Kommentare Leevje meddsen Nur zesamme sin mer Fastelovend. opflecke 1 Kommentar Pass op, ich kann Mikado! Puus 5 Kommentare Puut 5 Kommentare Puut, Puute 2 Kommentare quaatsche Quabböl, Quabböle 2 Kommentare Quallmann
Kommentare (8)
Jupp Kölle
Prummekooche ist Pflaumenkuche
Prummetaat ist ein Belchkuchen mit Pflaumen belegt
Quetschekooche ist ein Zwetschgenkuchen
Quetschetaat ist ein Blechkuchen mit Zwetschgen belegt
Zwetschgen sind eine andere Sorte und haben einen anderen Genschmack und eine andere Erntezeit
Steffi Möschem
Prummekooche! Prummetaat mit Kletsch! (Sahne)
Jörg
Pflaumen kenn ich auch nur als Prummes oder Prunnes. Und dat is noch von den Römern!
Quetsche, das ist südlich von Neuwied oder Eifel/Hunsrück, da haben die Franzosen das her.
Hartmut
Do fällt mer in (am Rande):
"Vatter, sin dat hier Prumme-Böhm?"
"Du dumm Jung! Dat sin doch Akaazien!"
"Un warüm hescht dat hier " Op de Prummenaad"? "
Gregor
Kann das jemand hier löschen? Der Kölner sagt nie und nimmer zu Pflaumen "Quetsche". Dieses ist im Rheinlandpfälzischen (Koblenz) üblich. Pflaumen sind in Kölle "Prumme" !!!
Schmitzkatz
Gibt es in Frankreich auch als "Tarte aux Quetsches".
Ingrid
Prummetaat heißt das, Du Prumm ;-)
Hubble
dät dat net "Brummetat" heeße?