Tünnes (Übersetzung)
Tünnes Kölsch
Anton, einfältiger Mann Hochdeutsch
Anton Hochdeutsch
Antonius Hochdeutsch
Kölsche Übersetzung des hochdeutschen Namens
Weitere kölsche Begriffe, Lieder, Sprüche & Redewendungen
5 Kommentare Aaschloch 4 Kommentare Brodwoosch 2 Kommentare Dä es esu schäl, dat ihm de Träne de Rögge eraflaufe. dauv derzick derziggen Enkumme flaneere Freß fresse Gut, dass du kein Engel bist 1 Kommentar half Jötsje keimol 1 Kommentar Kuletsch replizeere 1 Kommentar schänge Träntelfott tranzioneere 1 Kommentar tratsche 4 Kommentare trecke tredde
Kommentare (7)
haco0n
"Tünnes" wird meistens für einen einfältigen Kerl, eher einen Depp benutzt. - "Du Depp, ey!" - "Du Tünnes, ey!" - Hat den Ursprung vom Tünnes, einem der Kölschen Originale im Hänneschen-Puppentheater in Köln. Es ist nicht abwertend, sondern veralbernd gemeint.
http://de.wikipedia.org/wiki/Tünnes_und_Schäl - hier mal der Wikipedia Artikel dazu.
Jens
Ich vermute das Tünnes heute als Name durchgeht und vielleicht seine Wurzeln im Begriff "Typ"->Tüppes->Tünnes hat.
Türsteher 93
Tünnes= dünner Lappen
PeN
Kot heißt tunnes
Bella
Ich benutze Tünnes als anderes Wort für Kerl.
Zb.: wer ist denn der Tünnes da?
Ist aber eher dann negativ gemeint...
...und ich komme aus Köln
Mitch
Na ja, und natürlich der Kumpel vom Schääl. Was wäre der (einfältige) Tünnes ohne den (bauernschlauen) Schääl?
minny
was heisst tünnes?